Corona Ersatzwettbewerbe
Die COVID-19 Pandemie hat der Österreichischen Chemieolympiade einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht. Von der Absage aller Schulveranstaltungen waren die Bewerbe auf allen Stufen (Kurs, Land, Bund) betroffen. Online wurde ein Ersatz auf die Beine gestellt. Damit die Chemie nacht so ganz vom Radar verschwindet waren alle 1833 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer eingeladen, am 15. Mai 2020 von 14:00 bis 16:45 einen Online-Wettbewerb zu absolvieren. Die Fragen waren auf einer eigens eingerichteten Moodle-Plattform vorbereitet worden und waren so gestaltet, dass die Auswertung automatisch erfolgen konnte. Hier zwei Beispiele
458 Schüler/innen aus Österreich und Südtirol nahmen an diesem Wettbewerb teil und setzten so ein deutliches Lebenszeichen der Chemieolympiade in Krisenzeiten. Die Ergebnisse können hier eingesehen werden.
Die besten 31 dieses "Stufe I - Wettbewerbs" waren für Stufe II qualifiziert. Wie sonst beim Bundeswettbewerb gab es eine Vorbereitungsphase. Diesmal leider ohne Praxis und im Modus der Fernlehre. Über Moodle und Zoom-Vorlesungen versuchte das Bundeswettbewerbsteam nach Kräften, den Geist des Bundeswettbewerbs auf die heimischen Bildschirme zu übertragen. Am 27. Juni fand der Wettbewerb der Stufe II statt. Die Teilnehmer/innen mussten unter Videoüberwachung in ihren eigenen vier Wänden den Wettbewerb schreiben. Formelsammlung und Periodensystem waren ihnen bereits im Vorfeld zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt worden. Nach 5 Stunden konnten mussten Sie die Arbeit beenden und ihre Antworten einscannen (meist mittels Handy) und hochladen. Nach Korrektur stand das Ergebnis fest, das im Rahmen einer kleinen Online-Siegerehrung verlautbart wurde. Alle Teilnehmer/innen von Stufe II erhielten eine Urkunde (unterzeichnet von Bundesminister Faßmann) und Buchpreise in Form von Gutscheinen (zur Verfügung gestellt vom Fachverband der Chemischen Industrie FCIO). Der Verein der Freunde der Chemieolympiade besserte die Buchpreise für den 5. und 6. Platz noch deutlich auf.
Allen Beiteiligten - Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern - ist großer Dank zu sagen, denn durch ihren Einsatz konnte verhindert werden, dass die ÖChO als Kollateralschaden der Coronakrise zum Opfer fiel.
